Biskuitkuchen im Tortenring backen

SchwierigkeitAnfänger

In diesem Rezept zeige ich Dir, wie man einen gewürzten schokoladen Biskuitkuchen im Tortenring backen kann!

Schokoladenbiskuit in Tortenring Rezept
Vorbereitungszeit20 minsKochzeit25 minsGesamtzeit45 mins
 4 Eier
 125 Gramm Zucker
 110 Gramm Mehl
 15 Gramm Kakao
 1 TL Gewürzmischung
 25 Gramm geschmolzene Butter, abgekühlt
 Mischung von Mehl und Kakao zum Bemehlen des Tortenrings
 1 runder 16 cm Tortenring, eingefettet
1

Als aller Erstes, den Backofen einschalten und diesen auf eine Temperatur von 170°C bringen. Dann ein 16-cm-Tortenring einfetten und diesen mit der Mehl-Kakao-Mischung bestäuben. Diese braune Mischung wird benutzt, damit der Kuchen nach dem Backen nicht mit Weißmehl befleckt ist.

2

Biskuitkuchen im Tortenring backen? Ja klar! Der erste Schritt zur Zubereitung besteht darin, die Eier mit dem Zucker zu schlagen, bis man mit der geschlagenen Masse schreiben kann. Dazu die Eier und den Zucker in die Schüssel einer Küchenmaschine geben. Danach die 2 Zutaten in der Küchenmaschine schlagen, um Luft in die Mischung zu bringen. Die Biskuitmasse wird kein Backpulver enthalten. Durch das Hinzufügen von Tausenden von Luftbläschen in die Masse durch ein langes Schlagen, erreicht man dass der Kuchen im Ofen gut aufgeht, ohne dass Backpulver benötigt wird. Die Eiermasse ist fertig, wenn man mit ihr schreiben kann. Zum Schluss die geschlagene Eier-Zucker-Masse in eine große Schüssel geben, um besser mit dieser in den nächsten Schritten arbeiten zu können.

3

Der folgende Schritt besteht darin, die trocknen Zutaten zu mischen. Dazu alle trocknen Zutaten in eine Schüssel geben und diese mit Hilfe eines Löffels gut mischen. Dann diese in 3 Schritten durch ein Sieb in die Masse aus Eiern und Zucker zugeben. Die trocknen Zutaten sollen dann mit umhüllenden Bewegungen in die Eier-Masse eingearbeitet werden, so dass die vielen Luftbläschen, die man mit dem langen Schlagen in die Masse zugefügt hatte, erhalten bleiben. Wenn die Masse beim Zufügen der trocknen Zutaten zu kräftig mit der Hand geschlagen würde, könnten viele von diesen Luftbläschen verloren gehen, und der Kuchen würde nicht mehr gut im Ofen aufgehen.

4

Als nächstes, die geschmolzene Butter zu der Mischung hinzufügen. Dazu einen Teil der Masse aus der großen Schüssel nehmen und in die kleinere Schüssel mit der geschmolzenen Butter geben. Um eine homogene Mischung in der kleineren Schüssel zu erreichen, muss kräftiger gemischt werden. Dabei gehen Luftblasen in der Masse verloren. Dies hat keinen Einfluss auf das spätere Aufgehen des Kuchens im Ofen, da die Menge der Masse in der größeren Schüssel größer ist. Zuletzt die Mischung mit der geschmolzenen Butter aus der kleinen Schüssel in die große Schüssel geben und alle Zutaten mit umhüllenden Bewegungen gut miteinander vermengen.

5

Zuletzt, die Biskuitmasse in den eingefetteten mit Mehl bestäubten 16 cm großen Tortenring geben. Es ist wichtig, dass die Masse eine bestimmte Konsistenz hat, damit sie in einen mit Alufolie verschlossenen Tortenring gefüllt werden kann. Die Konsistenz der Masse wurde durch Hinzufügen von Luftbläschen erreicht, so dass man mit dieser schreiben kann. Der Ring muss eingefettet und mit der Kakao-Mehl-Mischung bemehlt sein, um verwendet werden zu können. Nachdem die Kuchenmasse in den Tortenring hineingegeben wurde, sollten von der Oberkante des Rings etwa 2 cm frei bleiben. Zum Schluss den Biskuitkuchen im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Celsius 25 Minuten lang backen.

6

Nach dem Backen ist es empfehlenswert, den Biskuitkuchen vor der Verarbeitung, einen Tag lang ruhen zu lassen. Sobald der Kuchen kalt ist, kann man diesen mit einer Frischhaltefolie bedecken und einen Tag lang stehen lassen. Um den Biskuitkuchen aus der Form zu lösen, die Alufolie erstmal entfernen und mit einem Messer um den Rand der Form fahren. Dann den Ring von den Kuchen entfernen.
Der Schokoladenbiskuit ist nun gebacken und der Tortenring entfernt. Jetzt kann der Kuchen durch die Mitte oder in 3 Schichten geschnitten werden und mit allem Möglichen gefüllt und glasiert werden!

7

Sehe dir das Rezeptvideo auf Youtube an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

8

Andere verwandte Rezepte:

9

Amazon Kauflinks einiger der im Rezept verwendeten Küchenutensilien:
- Aluminium Kuchenringe
- Glasschüsseln
- Backblech
- Schneidebrett
- Silikon Backmatte
- Kitchen Aid Küchenmaschine
- Sieb

10

Bildergalerie:

Zutaten

 4 Eier
 125 Gramm Zucker
 110 Gramm Mehl
 15 Gramm Kakao
 1 TL Gewürzmischung
 25 Gramm geschmolzene Butter, abgekühlt
 Mischung von Mehl und Kakao zum Bemehlen des Tortenrings
 1 runder 16 cm Tortenring, eingefettet

Zubereitung

1

Als aller Erstes, den Backofen einschalten und diesen auf eine Temperatur von 170°C bringen. Dann ein 16-cm-Tortenring einfetten und diesen mit der Mehl-Kakao-Mischung bestäuben. Diese braune Mischung wird benutzt, damit der Kuchen nach dem Backen nicht mit Weißmehl befleckt ist.

2

Biskuitkuchen im Tortenring backen? Ja klar! Der erste Schritt zur Zubereitung besteht darin, die Eier mit dem Zucker zu schlagen, bis man mit der geschlagenen Masse schreiben kann. Dazu die Eier und den Zucker in die Schüssel einer Küchenmaschine geben. Danach die 2 Zutaten in der Küchenmaschine schlagen, um Luft in die Mischung zu bringen. Die Biskuitmasse wird kein Backpulver enthalten. Durch das Hinzufügen von Tausenden von Luftbläschen in die Masse durch ein langes Schlagen, erreicht man dass der Kuchen im Ofen gut aufgeht, ohne dass Backpulver benötigt wird. Die Eiermasse ist fertig, wenn man mit ihr schreiben kann. Zum Schluss die geschlagene Eier-Zucker-Masse in eine große Schüssel geben, um besser mit dieser in den nächsten Schritten arbeiten zu können.

3

Der folgende Schritt besteht darin, die trocknen Zutaten zu mischen. Dazu alle trocknen Zutaten in eine Schüssel geben und diese mit Hilfe eines Löffels gut mischen. Dann diese in 3 Schritten durch ein Sieb in die Masse aus Eiern und Zucker zugeben. Die trocknen Zutaten sollen dann mit umhüllenden Bewegungen in die Eier-Masse eingearbeitet werden, so dass die vielen Luftbläschen, die man mit dem langen Schlagen in die Masse zugefügt hatte, erhalten bleiben. Wenn die Masse beim Zufügen der trocknen Zutaten zu kräftig mit der Hand geschlagen würde, könnten viele von diesen Luftbläschen verloren gehen, und der Kuchen würde nicht mehr gut im Ofen aufgehen.

4

Als nächstes, die geschmolzene Butter zu der Mischung hinzufügen. Dazu einen Teil der Masse aus der großen Schüssel nehmen und in die kleinere Schüssel mit der geschmolzenen Butter geben. Um eine homogene Mischung in der kleineren Schüssel zu erreichen, muss kräftiger gemischt werden. Dabei gehen Luftblasen in der Masse verloren. Dies hat keinen Einfluss auf das spätere Aufgehen des Kuchens im Ofen, da die Menge der Masse in der größeren Schüssel größer ist. Zuletzt die Mischung mit der geschmolzenen Butter aus der kleinen Schüssel in die große Schüssel geben und alle Zutaten mit umhüllenden Bewegungen gut miteinander vermengen.

5

Zuletzt, die Biskuitmasse in den eingefetteten mit Mehl bestäubten 16 cm großen Tortenring geben. Es ist wichtig, dass die Masse eine bestimmte Konsistenz hat, damit sie in einen mit Alufolie verschlossenen Tortenring gefüllt werden kann. Die Konsistenz der Masse wurde durch Hinzufügen von Luftbläschen erreicht, so dass man mit dieser schreiben kann. Der Ring muss eingefettet und mit der Kakao-Mehl-Mischung bemehlt sein, um verwendet werden zu können. Nachdem die Kuchenmasse in den Tortenring hineingegeben wurde, sollten von der Oberkante des Rings etwa 2 cm frei bleiben. Zum Schluss den Biskuitkuchen im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Celsius 25 Minuten lang backen.

6

Nach dem Backen ist es empfehlenswert, den Biskuitkuchen vor der Verarbeitung, einen Tag lang ruhen zu lassen. Sobald der Kuchen kalt ist, kann man diesen mit einer Frischhaltefolie bedecken und einen Tag lang stehen lassen. Um den Biskuitkuchen aus der Form zu lösen, die Alufolie erstmal entfernen und mit einem Messer um den Rand der Form fahren. Dann den Ring von den Kuchen entfernen.
Der Schokoladenbiskuit ist nun gebacken und der Tortenring entfernt. Jetzt kann der Kuchen durch die Mitte oder in 3 Schichten geschnitten werden und mit allem Möglichen gefüllt und glasiert werden!

7

Sehe dir das Rezeptvideo auf Youtube an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

8

Andere verwandte Rezepte:

9

Amazon Kauflinks einiger der im Rezept verwendeten Küchenutensilien:
- Aluminium Kuchenringe
- Glasschüsseln
- Backblech
- Schneidebrett
- Silikon Backmatte
- Kitchen Aid Küchenmaschine
- Sieb

10

Bildergalerie:

Biskuitkuchen im Tortenring backen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Toms Patisserie